Twee dames op een zomerse dag fietsen over de Parkstadroute met bloemetjes langs de kant.

Parkstadroute:
Alle Ihre Fragen beantwortet

Erlebnisroute zwischen Simpelveld und Schinnen

Sind Sie bereit, Parkstad auf einzigartige Weise zu entdecken, haben aber noch offene Fragen? Kein Problem – auf dieser Seite beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um das Erlebnis der Parkstadroute. Danach steht Ihrem Ausflug mit dem Fahrrad, zu Fuß, mit dem Tretroller oder vielleicht sogar auf Inlineskates nichts mehr im Weg.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wo ist die Route bereits begeh- und befahrbar?

Die Parkstadroute wird im Oktober 2025 vollständig fertiggestellt sein. Bis dahin können Sie bereits verschiedene Abschnitte der Route entdecken und nutzen. Bitte beachten Sie, dass es unterwegs zu temporären Sperrungen oder unterbrochenen Markierungen kommen kann, da an einigen Stellen noch gebaut wird. Folgen Sie stets den ausgeschilderten Umleitungen oder benutzen Sie vorhandene Straßen. Betreten Sie niemals abgesperrte Baustellen – so bleiben Sie sicher und helfen, die Bauarbeiten reibungslos zu gestalten.

Den Fortschritt der Bauarbeiten können Sie über die Heijmans BouwApp verfolgen (verfügbar im App Store). Fragen zu den Bauarbeiten richten Sie bitte über die App oder per E-Mail an parkstadroute@prvlimburg.nl.

Für wen ist die Parkstadroute gedacht?

Die Parkstadroute richtet sich an den langsamen Verkehr – Fußgänger, Radfahrer, Berufspendler und Freizeitsuchende. Teilweise verläuft die Route auch über öffentliche Straßen, die für Autos freigegeben sind. Achten Sie daher stets auf Ihre Umgebung und die Markierungen auf dem Boden, um zu erkennen, mit welchen Verkehrsteilnehmern Sie rechnen müssen.

Wann ist die Parkstadroute vollständig fertig?

Die vollständige Fertigstellung der Parkstadroute ist für Oktober 2025 geplant. Die feierliche Eröffnung findet am Samstag, den 6. September 2025, mit einer Parade statt.

Een met witte stippen gevormde naam Laura op het fietspad van de Parkstadroute.

Was bedeuten die Namen auf dem Boden?

Die Namen, die Sie entlang der Route auf dem Boden entdecken, stammen aus der Zeit des Steinkohlebergbaus in der Region. So war „Laura“ einst eine Zeche in Eygelshoven, während „Ernst“ und „Carl“ Namen von Bergbaukonzessionen sind. Diese sind heute nicht mehr sichtbar, bilden aber die Grundlage der städtebaulichen Entwicklung von Parkstad.

Wie folge ich der Parkstadroute?

Nach der Fertigstellung können Sie der Route ganz einfach folgen – orientieren Sie sich dazu an den farbigen Punkten beiderseits der Straße. Diese Punkte sind auch in den Richtungspfeilen auf dem Boden enthalten. Sie müssen also keine Schilder suchen, sondern folgen einfach der Bodenmarkierung. Zusätzlich können Sie sich am Fahrrad- oder Wanderknotenpunktnetzwerk orientieren.

Welche Fahrradknotenpunkte gehören zur Route?

Die Parkstadroute umfasst folgende Fahrradknotenpunkte:

88 – 87 – 83 – 84 – 72 – 73 – 26 – 35 – 76 – 34 – 48 – 36 – 37 – 33 – 45 – 47 – 46 – 43 – 38 – 39 – 03 – 01 – 41 – 32 – 31 – 30

Wie komme ich wieder zurück zu meinem Startpunkt?

Sie haben mehrere Möglichkeiten: Folgen Sie der Route einfach zurück und erleben Sie die Strecke aus einer anderen Perspektive. Möchten Sie lieber einen anderen Rückweg nehmen? Für Radfahrer gibt es eine Rückfahrroute, die in einer schönen Schleife wieder zum Startpunkt führt. Alternativ können Sie auch Ihre eigene Rundstrecke über das Fahrradknotenpunktnetz planen.

Was bedeuten die Zahlen auf dem Boden?

Diese Zahlen zeigen die bereits zurückgelegte Strecke sowie die verbleibende Distanz an. Die Zahlen steigen in Richtung Simpelveld und sinken in Richtung Schinnen – so behalten Sie stets den Überblick.

Gibt es Informationstafeln entlang der Route?

Ja, entlang der Strecke werden Informationstafeln aufgestellt. Diese enthalten Wissenswertes zur Route selbst sowie zu Sehenswürdigkeiten in der Umgebung.

Welche Bepflanzung finde ich entlang der Route?

Entlang der Parkstadroute begegnen Sie zwei Arten von Bepflanzung: Botanischer Straßenrand: Bestehend aus rund 20 verschiedenen Saat- und Blumenzwiebelmischungen, abgestimmt auf den Boden und das jeweilige Landschaftsbild.

Aufgehende Bepflanzung: Diese hebt besondere Aussichten hervor und trägt zur Atmosphäre entlang der Route bei.

Gibt es Pausenmöglichkeiten?

Ja, entlang der Strecke gibt es bereits einige Sitzbänke. Darüber hinaus werden noch weitere Ruhebänke ergänzt.

Wie erkenne ich die historischen Erzählstränge von Parkstad?

An verschiedenen Stellen entlang der Route wird die bewegte Geschichte von Parkstad sichtbar – etwa durch aufgemalte Namen alter Zechen oder Bergwerksmünzen in Hoensbroek. Die weißen „Bocksprünge“ auf der Newtonbrücke in Landgraaf erinnern an die legendären Bockreiter.