Groeve Sibelco

Groeve Sibelco

Euregioweg
Heerlen
Ein kleines Stück Geschichte
Um 1800 wurden Teile dieses Gebietes für die Landwirtschaft und Viehzucht urbar gemacht. Mehr als ein Jahrhundert später, im Jahr 1912, erhielt das Gebiet eine neue Bestimmung und das Kohlebergwerk Oranje-Nassau IV wurde in Betrieb genommen. Dieses Bergwerk bleibt mehr als ein halbes Jahrhundert lang in Betrieb und wird 1968 geschlossen.

Der Silbersandsteinbruch Heksenberg existiert seit den 1920er Jahren und befand sich teilweise unter der heutigen Schlackenhalde und teilweise auf dem Gebiet des heutigen Noordplas. Neue Konzessionen zur Gewinnung von Silbersand wurden hier aufgrund des Vorhandenseins eines Wassergewinnungsgebiets für die Oranje-Nassau IV nicht erteilt. Dies änderte sich jedoch, als die Minenschließungen bekannt gegeben wurden …

Arbeitsentschädigung
Der Steinbruch Heksenberg wurde als Sonderprojekt ausgewiesen, um den Arbeitsplatzverlust durch die Schließung der Bergwerke auszugleichen. Der aktuelle Sibelco-Steinbruch gehört daher in die Reihen von DAF (jetzt Nedcar), ABP/APG, DSM und CBS.

Ursprünglich wurde eine Grabungsgenehmigung für 200 ha erteilt (1968), darunter auch das Gebiet mit der Abraumhalde der Oranje-Nassau IV. Später wurde diese auf etwa 100 ha (2001) reduziert, wobei die Abraumhalde nicht mitgerechnet wird.

Die Aushubarbeiten im Zuidplas sind mittlerweile abgeschlossen und der Steinbruch wurde auf Grundlage des endgültigen Plans Mitte 2021 an Natuurmonumenten und die Gemeinde Heerlen übergeben. Die Ausgrabungsarbeiten im Centrale Plas und im Noordplas werden bis mindestens 2032 andauern.

Der endgültige Plan, der einer Grabungsgenehmigung beiliegt, enthält Vereinbarungen darüber, wie ein Steinbruch nach Abschluss der Grabungsarbeiten an den neuen Eigentümer übergeben wird. Im Fall des Sibelco-Steinbruchs ist das gesamte Gelände als Naturschutzgebiet eingerichtet, ergänzt durch Wege und Aussichtspunkte.

Dadurch war es möglich, die Tour von Groeves entlang des Zuidplas zu führen und einen wunderschönen Aussichtspunkt einzurichten!

Wissen Sie, woraus Silbersand besteht?
Silbersand hat viele Anwendungsmöglichkeiten. Es dient beispielsweise zur Herstellung von:
  • Glas, vom Flachglas bis zum Hohlglas, technisches Glas und Glaswolle;
  • Gießereien und Präzisionsformen;
  • Keramik, von Geschirr bis hin zu Spezialitäten wie Zähnen und künstlichen Hüften;
  • Düngemittel und pharmazeutische Präparate;
  • Schleifmittel, Antirutschmittel, Schleif- und Poliermittel;
  • Mauermörtel, Zierputz und Fliesenkleber;
  • Wasserfilter, Golf- und Sportplätze;
  • Brunnenbau, Bremssand und Bohrsand;
  • Ziersteine, Ziegel und Dachbahnen;
  • Straßenasphalt und bituminöse Dachbahnen;
  • Bindemittel;
  • Füllstoffe;
  • Kristall, optische Fasern und Glasfasern;
  • elektronische Anwendungen und Halbleiter;
  • Papier und Reinigungsmittel;
  • Farben, Kunststoffe, Polymere und Silikone.
Dieser Text wurde mit Hilfe eines Online-Übersetzungsdienstes automatisch übersetzt.

Routen in der Region

Spaß in der Umgebung!