Wolfhagen ist ein Weiler in der Gemeinde Schinnen im Süden der niederländischen Provinz Limburg, am Fuße des Putherbergs.
Der Ort ist geprägt durch eine Bandbebauung an der gleichnamigen Straße Wolfhagen, die eine Verbindungsstraße mit dem ebenfalls zur Gemeinde Schinnen gehörenden Ort Oirsbeek bildet.
Das Fabritiushuis (Renaissancehaus aus dem 17. Jahrhundert) ist eines der ältesten Baudenkmäler der Gemeinde Schinnen und dient heute als Büro- und Wohnhaus.
Um das 17. Jahrhundert wurden in Wolfhagen die ersten Bokkenrijders-Banden gegründet. Getrieben von Armut schlossen sich Menschen aller Couleur zusammen und bildeten Gruppen, die vor allem versuchten, mit Brandbriefen Druck auf die etablierte Ordnung auszuüben.
Bandenführer dieser ersten Ziegenreiterbande war Geerling Daniëls, der damals in Wolfhagen lebte. Da der etablierte Orden die Bokkenrijders als Kriminelle bezeichnete, wurden viele von ihnen in den Kerkern von Schloss Terborgh eingesperrt, nachdem sie nach ihrer Verurteilung im nahe gelegenen Danikerbos gefangen genommen und hingerichtet (gehängt) worden waren.
Wolfhagen war auch der Ort, an dem die Ziegenreiter Rituale durchführten, so die folgende Aussage eines Bandenmitglieds:
'dass er im Wald hinter Wolfhagen den Eid ablegte, als dort in toter Hand stehend eine Ketse (Kerze) angezündet und ein Nasentuch auf den Boden gestellt wurde, und daneben eine Dose, in der eine große und eine kleine geweiht waren Gastgeber, dass er dem Häftling versprechen sollte, keine Kameraden irgendwo zu schlagen, wo sie durch die Folter (Folter) gefangen und dazu gezwungen werden sollten, zu diesem Zweck Gott und dem Teufel abschwören und dann die beiden Vorderfinger und den Daumen zeigen die rechte Hand, und wenn sie erwischt werden und durch die Folter gestehen und getötet werden müssten, dann würden sie alles widerrufen.'
Wir machen von Cookies Gebrauch, um unsere Website zu analysieren und die Funktionalitäten zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Politik.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden und dazu dienen, gewisse Informationen während des Navigierens auf einer Webseite oder bei zukünftigen Besuchen wieder abrufen zu können. Sie ermitteln uns auch einen Einblick darüber, wie Sie sich unsere Website ansehen. So können wir die Website stets verbessern und wird es für Sie noch einfacher, Zuid-Limburg zu entdecken.
Um die Website www.dasistparkstad.de optimal funktionieren zu lassen, benötigt man funktionelle Cookies. Diese können nicht ausgeschaltet werden und werden hier also ausschließlich zur Information angezeigt. So wird unter www.dasistparkstad.de von Cookies Gebrauch gemacht, um zu registrieren, ob die Cookie-Meldung akzeptiert ist, ob die Rundschreibenanmeldung genutzt oder weggeklickt wurde.
Mit den analysierenden Cookies sammeln wir Kenntnisse über das „Surfverhalten“ des Besuchers unserer Website. Diese Informationen werden dazu verwendet, unsere Websites jeden Tag wieder ein Bisschen zu verbessern. Das allgemeine Besucherverhalten wird anonymisiert dargestellt.
Diese Cookies helfen uns dabei, Anzeigen Ihren Interessen anzupassen, sodass Sie keine überflüssigen Informationen erhalten.
Mit diesen Cookies können wir Informationen zeigen, die zu Ihnen passen. Das tun wir auf der Grundlage von Informationen, die Sie sich auf unserer Website eher angesehen haben.
Sie können zu jedem gewünschten Zeitpunkt Ihre Cookie-Einstellungen ändern, indem Sie hier die Einstellungen anpassen oder die Cookies (lokal) entfernen.
Einstellungen speichern